Wenige Rillen in Laufrichtung die in erster Linie der Ableitung von Wasser dienen
Rillen in Laufrichtung sowie sehr kleine Einschnitte Waagerecht zur Laufrichtung. Diese diene dienen der Traktion auf Schnee und Eis sowie Matsch
Eine Mischung aus den Sommer/Winterprofilen. Etwas weniger Quereinschnitte vorhanden
Das reine M&S (M+S) Zeichen ist seit 2018 kein Nachweis mehr für die Wintertauglichkeit eines Reifens.
Reifen mit Herstellungsdatum vor dem 01.01.2018 haben hierbei jedoch noch Bestandsschutz.
Rechtssichere Infos hierzu unter
Für Winterreifen mit Produktionsdatum ab dem 01.01.2018 ist die Kennzeichnung durch das "3-peak-mountain" Symbol Pflicht!
Auch Ganzjahresreifen müssen mit diesem Symbol versehen sein.
Oft wird von einer Winterreifenpflicht von "o bis o" also von Oktober bis Ostern gesprochen.
Doch dies ist nur ein Richtwert.
Gesetzlich sind Sie nicht an eine zeitlich aufgestellte Winterreifenpflicht gebunden.
Laut Gesetzestext muss eine "an die Wetterverhältnisse angepasste Bereifung" geführt werden. Dies ist bei Schnee und Glatteis zweifelsohne ein Reifen mit Winterreifenkennung. Wir empfehlen ab 7°C und niedriger den Wechsel auf Winterbereifung.
Alle Dichtungen aus Gummi sollten im Winter mit einem Pflegemittel behandelt werden.
Dies erhöht die Lebensdauer und verhindert gleichzeitig das Festfrieren von Türen an den Dichtungen.
Hierzu kann ein Silikonspray (Verträglichkeit laut Verpackung beachten) oder ein Fettstift verwendet werden.
Aus Sicht des Umweltschutzes raten wir zu einem Hirschhornfett-Stift. Diese bekommen Sie im Fachhandel meist für unter 4€
Feuchtigkeit im Winter entsteht in erster Linie durch Nasse Fußmatten, Regenschirme und andere Nasse Gegenstände.
Stofffußmatten können im Winter durch Gummifußmatten ersetzt werden.
Abläufe an der Karosserie sollten gerade dann, wenn Autos oft unter Bäumen geparkt werden, regelmäßig gereinigt werden.
Zudem kann sich Feuchtigkeit durch Kondenswasser bilden. Dies kann vermieden werden, indem kurz vor Fahrtende die Fenster geöffnet werden, um die Innentemperatur der Außentemperatur angepasst
werden.
Kondenswasserbildung wird so zum Großteil vermieden.
In letzter Instanz helfen Antifeuchtigkeitspäckchen, welche mit einem Granulat gefüllt sind.
Günstiger kann man auch mit z.B. Reis gefüllte Stoffsäckchen verwenden.